www.epiplatys.de

KellerEpiplatysArbeitsgemeinschaft EpiplatysElegansGattung AplocheilusAndere KillifischeLinksLiteratur

 

 

Epiplatys

Zu den Hechtlingen der Gattung Epiplatys - zum Teil wird auch die Art Pseudepiplatys annulatus hinzugerechnet - gibt es bereits einiges an Information (siehe Literatur und Links). Hinweisen möchte ich auf die Internetseiten von Wilfried Stenglein und Michael Redinger (auf der Homepage der DKG), sowie das Supplementheft „Die Hechtlinge" des DKG - Journals von Dr. Werner Neumann, das sehr viele wertvolle Informationen und tolle Fotos bietet. 

Allgemeine Einführung : 

Die Fische der Gattung Epiplatys stammen aus Afrika und kommen vom Senegal im Westen bis zum Kongobecken und (möglicherweise) Angola vor, im Norden erreichen E.
spilargyreius und E. bifasciatus den Einzugsbereich des Nils in Südsudan.

Dabei bewohnen die Tiere kleine Bäche und Gewässer in den tropischen Regenwäldern sowie Savannengebieten. Entsprechend der Herkunft aus sonnenbeschienenen Savannengewässern, kühlen Berg- bzw. Hochlandbächen oder Wasseransammlungen der Küstenebene ist dabei das Temperaturspektrum der einzelnen Arten naturgemäß unterschiedlich. Es schwankt zwischen etwa 20 und über 30 °C ! Einzelheiten siehe bei den Artbeschreibungen.                                      Gemeinsam ist die schlanke, hechtartige Gestalt und das obenständige Maul, das die Fische als oberflächenorientiert ausweist. Sie stehen oft regungslos unter einer Deckung aus Schwimmpflanzen oder überhängender Ufervegetation und warten auf Anflugnahrung oder ins Wasser gefallene Insekten, ihre Hauptnahrung.                                                                                                                       Als Haftlaicher legen sie ihre Eier an geeignetes Substrat, z. B. Pflanzen, im Aquarium stellen wir ihnen Wollmopps, Javamoos, Torffasern oder anderes zur Verfügung. Die Entwicklungszeit der Eier beträgt je nach Temperatur 10 bis 16 Tage 

Die Arten 

Die einzelnen Arten werden zu Artengruppen zusammengefasst (Einteilung nach Neumann) :


E fasciolatus -    Artengruppe  E. fasciolatus u. Unterarten  E.f. fasciolatus
     E.f.  josianae
 

 

 E.f. tototaensis
     E.f. zimiensis
   E. guineensis  
  E. hildegardae  
  E. lamottei  
  E. njalaensis  
   E. olbrechtsi u.Unterarten  E.o. olbrechtsi
     E.o. azureus
     E.o. dauresi
     E.o. kassiapleuensis
     E.o. puetzi
  E. roloffi  
  E. ruhkopfi  
  E. spilargyreius  
E. dageti/chaperi - Artengruppe  E. chaperi u.   Unterarten  E.c. chaperi
     E.c. schreiberi
     E.c. sheljuzhkoi
     E.c. spillmanni
     E. c. samborskii
  E. dageti u.Unterarten  E.d. dageti
     E.d. monroviae
Epiplatys sexfasciatus - Artengruppe    E. baroi (zenkeri?)
     E. esekanus
     E. infrafasciatus
     E. longiventralis
     E. rathkei
     E. spec. aff. rathkei "Makondou" (= zenkeri ?)
     E. sexfasciatus
     E. togolensis
E. singa - Artengruppe    E. grahami
     E. singa
E. sangmelinensis - Artengruppe    E. neumanni
     E. sangmelinensis
E. multifasciatus - Artengruppe    E. ansorgii
     E. berkenkampi 
     E. chevalieri
     E. chevalieri nigricans
     E. huberi
     E. spec. "Gamba"
     E. mesogramma
     E. multifasciatus
     E. phoeniceps
     E. spec. "Lake Fwa"
E. bifasciatus - Artengruppe    E. barmoiensis
     E. biafranus
     E. bifasciatus
     E. lokoensis
Pseudepiplatys    Ps. annulatus